20100129

Bauern in Berlin

Für unsere zukünftigen Landwirte in Gropiusstadt, hier ein Link zur taz.

20100128

Besuch in der Sammlung Boros







Rundgang und Führung mit unseren Studenten in der Sammlung Boros.

Rhino Tutorials

http://www.rhino3dhelp.com/category/tutorials/

20100127

Wichtig: Boros Collection

WICHTIG
Die Teilnehmer an der Kurzexpedition < boros collection < sind in 2 Gruppen eingeteilt.
Tauschen geht nur untereinander, Zuspätkommende können nicht wechseln.


Liste anbei und wir freuen uns auf morgen.

10.45

Agnieszka, Szwska
Aksoy, Murat Erman
Ardierieva, Violeta
Becker, Max
Cuneaus, Steffen
Fabritzi, Maria
Friesen, Julia
Genzmer, Wiebke (Sven)
Gordaschnik, Olga
Halbach, Cornelia
Harm, Samuel
Hellbusch, Adriano
Jertz, Anja
Kalozoumi-Paizi, Joanna
Kiesewetter, Robert
Knüpfer, Anna
Köchel, Jessica
Küchler, Maximilian
Lemm, Marian
Leßmann, Anja
Munzert, Kristin

11.15

Özgen, Seyhan
Patschke, Tatjana
Peterek, Bartosz
Renkalios, Vassellis
Röger, Fanny
Sarnowski, Daniela
Scharf, David
Schlebbe, Anne
Schmidt, Vera
Schneider, Johanna
Schneider, Paul
Schwarz, Valeria
Smith, Joshua
Stresse, Björn
Vedder, Daniel
Wattenberg, Sebastian
Wind, Jan
Wittik, Björn
Yang, Jian
Zecher, Tim
Zenker, Olga

20100126

Abgabeleistungen Endpräsentation

Ab sofort könnt ihr auf unserer Fachgebietswebseite ein pdf mit Übersicht über die geforderten Abgabeleistungen für die Endpräsentation vom 11.02.10 und 12.02.10 herunterladen.
link

20100125

Clay Oberschule



Aufgrund der großen Nachfrage haben wir hier Material zur ehemaligen Clay Oberschule zusammengestellt.

Download der Materialien.

Die Clay Oberschule ist ein extremes Beispiel für die Effektivierung des Schulwesens der 1960er und 1970er Jahre in der BRD. Der Schulbau an der Lipschitzalle wurde im Zuge des Sonderprogramms des Senats von Berlin als eine von zwölf baugleichen Mittelstufenzentren in Serienbauweise zwischen 1971 - 75 errichtet. Allein in Neukölln wurden an zwei weiteren Standorten baugleiche Schulen realisiert.
Mit Beginn der Rezession Anfang der 70er Jahre sollten nach dem Prinzip der "knappen Mittel" optimale pädagogisch-didaktische Ziele mit geringstem Kostenaufwand erzielt werden. Planungsmerkmale wie Flächen-, und Wegeoptimierung sind noch heute an der Ruine ablesbar. Auffällig ist der extrem tiefe und kompakte Baukörper, der nur mit innenliegenden (Klassen)Räumen zu realisieren war, welche vollständig künstlich belichtet und belüftet wurden.
Bereits im Laufe der 80er Jahre wurden sämtliche zwölf Mittelstufenzentren wieder aufgegeben - aus Asbestgründen. Der Protest der Nutzer hat aber wohl auch zu dieser so kurzen Laufzeit beigetragen. Ehemalige Lehrer berichten von einer klaustrophoben Atmosphäre, zusätzlich verstärkt, durch die beständigen Geräusche der Lüftungsanlagen. Schüler klagten über Kopfschmerzen, schmale, dunkle Gänge beförderten Angstgefühle und Vandalismus.
Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass unter der oben beschriebenen Effektivierung auch die Integration stadtteilbezogener Einrichtungen gemeint war. In den Schulen waren sowohl Hort- und freie Lesebereiche, als auch die Stadtteilbibliothek, Jugendclub und VHS untergebracht - also kiezverbindende Einrichtungen, die an anderen Schulen in Gropiusstadt sehr vermisst werden.


Quellen Schnittzeichnungen: bauwelt 45, 1975 S. 1215-1224
Quellen Fotos: privat

Recherche von Bestandsplänen

Ab sofort erhaltet ihr am Fachgebeit Teilnahmebescheinigungen, die Ihr z.B. bei Planarchiven vorlegen könnt. Bitte denkt auch hier an unser open-source-Prinzip und sprecht euch mit anderen Arbeitsgruppen ab, die Pläne zum selben Bauwerk benötigen.

20100121

Sammlung Boros

Wir bitte alle Studenten, die sich auf der Liste eingetragen haben, bis Freitag 22.01.2010 12.00 Uhr die 10 € Eintrittsgeld im Sekretariat im 6. Stock zu bezahlen.

20100120

Sammlung Boros Donnerstag 28.01.2010

Vorlesung 03 21.01.2010

Partizipation

Informelles Wohnen in Gropiusstadt.
Ein Film von Folke Köbberling und Martin Kaltwasser.
http://www.architekturclips.de/webseiten/filme/a_acht/gropiusstadt/gropiusstadt.html

Synergetische Szenarien für Gropiusstadt









green connection - eine Gruppenarbeit von Melanie Missfeld, Ole Ritter, Noam Rosenthal und Mathias Bednasch - verbindet bäuerliche Traditionen mit moderner Forschung für die Landwirtschaft. Für einen traditionellen Bauernbetrieb vor den Toren von Gropiusstadt und die Lise-Meitner-Schule als naturwissenschaftlichem Oberstufenzentrum soll ein urbanes Landbauprojekt für Anbau, Forschung und Erholung entstehen.

20100118

Gruppenblogs der Entwurfsphase

Unter Studentenblogs könnt ihr jetzt auch die ersten Gruppenblogs aus der Entwurfs-/ Programmphase erreichen.
Wir bitten alle Gruppen in den nächsten Tagen einen neuen Blog einzurichten und uns die URL / Link mitzuteilen.

20100114

Grasshopper Workshop

Hallo, morgen findet um 10.00 im Studio eine kurze Einführung zu Rhino's Grasshopper Plugin statt.
Bitte dazu unter folgendem Link die neueste Version herunterladen.
Folgende Links bieten eine erste Einführung in das Plugin:

Der offizielle Grasshopper-Blog
Eine weitere Seite mit einer visuellen Einführung zu Grasshopper

enjoy

Modeling Workshop

Hallo, hier noch mal die Leistungen für den Workshop:
Im Workshop soll in Rhino ein digitales Modell des Kontextes basierend auf Plänen und Luftbildern (BACKGROUNDBITMAP und PICTUREFRAME) und die Intervention in Varianten erstellt werden. Folgende Materialien sollen aus diesem Modell entwickelt werden:

1 Perspektivische Ansicht des Kontextes und der Intervention
1 Einfaches Pappmodell basierend auf dem 3d-Modell (UNROLLSRF)
1 Zeichnung in 3 Ansichten und einer Perspektive (MAKE2D)

20100113

Besprechungstermine Donnerstag 14.01.2010

Besprechungstermine für morgen, Donnerstag 14.10.2010 hängen jetzt im Arbeitsraum aus und können hier als pdf heruntergeladen werden.

20100112

Mittwoch, 13.01.09

Am morgigen Mittwoch findet die Abgabe der Aufgabe "Programm" statt.
Ab 10.15 werden die A3 Ausdrucke eingesammelt, die PDFs bitte bis dahin an Sven oder Urs schicken!
Wir wollen Mittwoch von 10.30 bis 12.00 exemplarisch 2-3 Projekte auf dem Beamer oder als Ausdruck besprechen.
Die Vorstellung dieser Projekte ist freiwillig und kann genutzt werden, um auf dringende Entwurfliche fragen einzugehen. Interessenten sagen bitte kurz per Mail bei Urs oder Sven Bescheid.

20100108

ANALOG DIGITAL Workshop vom 13.01.10 bis 15.01.10

An die Teilnehmer des ANALOG DIGITAL WORKSHOPS:
Im Workshop werden wir den Workflow zwischen analogem Arbeiten im Modell und digitalen Arbeiten in Rhino anhand der Projekte für Gropiusstadt kennenlernen.
Dabei stellt die Software Rhino für uns eine wichtige Schnittstelle zwischen zwei- und dreidimensionalem Arbeiten im Entwurf und der Erstellung von Dokumenten für die Konstruktion von Räumen dar.

Der Focus liegt dabei nicht auf der ausführlichen Vermittlung aller Funktionen einer Software, sondern auf einer kritischen Bewertung einer Reihe von Entwurfswerkzeugen und dem Austausch von Raster-und Vektorendaten bei der Entwicklung eines Projektes. Weiterhin werden in Rhino die Möglichkeiten des parametrischen Arbeitens mit dem Grasshopper-Plugin vorgestellt.
Grundvorraussetzung ist, dass Sie zum Workshop Vektorenzeichnungen oder eingescannte Skizzen von Grundrissen und Ansichten oder Modellfotos ihres Projektes mitbringen. Zur Vorbereitung ist es sinnvoll, dass Sie sich mit den Grundfunktionen der Software Rhino auseinandersetzen.
Eine Evaluationsversion der Software Rhino finden Sie hier auf den Seiten von McNeel.

20100107

Abgabe der Dateien Mittwoch 13.01.2010

Wie bereits in der Aufgabenstellung beschrieben bitten wir Euch, den nächsten Aufgabenschritt auf A3 gedruckt und auch digital abzugeben.

Für die digitale Abgabe ist bitte folgendes zu beachten:

1. Dateigröße darf max. 5MB nicht überschreiten.

2. Alle Bilder sollten in einer Auflösung von 150dpi vorhanden sein.

3. Die Datei wird wie folgt beschriftet: OS_Programm_Nachname_Nachname_Nachname.pdf

4. Bitte alle einzelnen Seiten zu einem pdf zusammenfassen. Am besten geht dies, in dem ihr wie in den Workshops beschrieben, Eure einzelnen Bilder in einem indesign Dokument zusammenfasst und daraus dann ein pdf schreibt.

5. Bei Fragen kommt gerne am Lehrstuhl vorbei und die Tutoren können Euch sicher weiterhelfen.

20100106

Neue Aufgabe

Ab sofort findet ihr die neue Aufgabe auch als download unter Lehre auf der FG Webseite.

Treffen am 07.01. um 14.00 im Arbeitsraum

Morgen um 14.00 findet ein weiteres gemeinsames Treffen statt, an dem Fragen zur Aufgabe gestellt werden können sowie die Gruppenbildung abgeschlossen wird. Die bisher fehlenden Studierenden sollten zu diesem Termin alle anwesend sein!
Nach diesem Termin finden Einzelbesprechungen in den Gruppen statt.

20100105

Programmliteratur

Folgende Artikel der bauwelt können euch weitere Anregungen für die Programmdebatte geben:

a:
Metro/Education, Montreal 1970: Die Metro als Rückgrat der Bildungseinrichtungen, Michael Lincourt, in bauwelt 1970-34
Den Link findet ihr hier.
Unter Berücksichtigung ungenutzter physischer und menschlicher Ressourcen eines sozial benachteiligten Stadtgebietes soll entlang von Metrostationen ein dezentrales Bildungsnetz entwickelt werden. Die Umwelt dient somit als Lehrinstrument und jede Lernstelle wird zum Schaufenster des Phänomens Bildung in der Stadt.

b:
Kritische Anmerkungen zur didaktisch-funktionellen Schulbauplanung,
Hansjörg Neubert, in bauwelt 1977-2
Den Link findet ihr hier.
Erste Evaluationsphase des Neueren Schulbaus: Neubert stellt die komplexen pädagogisch-funktionalen Anforderungen an die Schulbauplanung neueren Untersuchungen über das Raumempfinden von Jugendlichen gegenüber.


c:
Leere Schulen: Probleme oder Chancen?, Margit Kennedy und Manfred Hegger, in bauwelt 1981-3
Den Link findet ihr hier.
Ein Artikel aus der Zeit der geburtenschwachen Jahrgänge Anfang der 80er Jahre als ein Überschuss an Schulraum vorhanden war. Die Autoren beschreiben wie aus synergetischen Verknüpfungen mit anderen Einrichtungen Potential für ein erweitertes Bildungsangebot entsteht.

Projekte des QM

Hier die Projekte des Quartiersmanagements.

20100104

Handlungs-und Entwicklungskonzept des QM Lipschitzallee

Unter diesem Link finden Sie das Handlungs-und Entwicklungskonzept des QM Lipschitzallee. Und hier und hier weitere Infos zur Bildungsmeile Wutzkyallee.

Network Works

Bitte fassen Sie die zehn wichtigsten Aspekte aus Ihrem und anderen Projekten stichwortartig auf zwei A4 Seiten zusammen und bringen Sie diese zu unserem ersten Termin am Mittwoch, den 06. Januar um 10.15 im Arbeitsraum mit. Dies soll bei der Zusammenstellung der Gruppen helfen.